Schon wieder ein Garn gesponnen

habe ich. Und tatsächlich sind die ganzen einhundert Gramm Kammzug fertig. Bald muss oder darf ich wieder Wolle kaufen. Mal schauen, ob ich dasselbe noch einmal bekomme, so dass ich irgendwann eine größere Menge selbstgesponnenes Garn in einer Qualität und Farbe habe. Da ich nichts handgefärbtes wählte, sollte das klappen.

Hier zwei volle Spindeln aus der Nähe. Also für mich sind sie voll, andere bekommen viel mehr darauf. Und ich habe mir sehr viel Mühe gegeben, sie hübsch und adrett zu wickeln. Das sieht bei mir sonst viel unordentlicher aus. Die grüne Spindel nutze ich fürs spinnen der Fäden und die blaue zum zwirnen.

Und hier habe ich mal alle Stadien vom Kammzug zum fertigen Garn auf einem Tablett ausgebreitet. Unten liegt ein Teil des Kammzuges aus einer Wolle-Seide-Mischung, wie ich ihn kaufte. Direkt darüber ein Strang des fertigen Garnes. Und in der oberen Reihe von links: ein Knäuel verzwirnter Faden direkt von der Spindel genommen. Die blaue Spindel mit dem verzwirnten Faden und daneben die grüne Spindel mit dem einfachen gesponnenen Faden, also vor dem zwirnen.

Inzwischen habe ich mir ein kleines Messtool aus Pappe gebastelt. Damit kann ich bestimmen, wieviel wpi mein Garn hat. Das bedeutet: wraps per inch. Also Wicklungen pro 2,54 Zentimeter. Das ist im amerikanischen Raum eine gängige Methode und damit kann man ganz grob bestimmen, wie dick oder fein ein Garn ist. Es gibt da eine gute Übersicht auf deutsch auf dem Blog Mein gehäkeltes Herz. Meine Ergebnisse sind übrigens recht dick, meiner Meinung nach eher zum stricken als zum häkeln geeignet. Naja, vielleicht wird mein Faden irgendwann feiner, aber derzeit ist es mir wichtiger, dass ich gleichmäßiger spinne. Ob dick oder dünn spielt erstmal keine Rolle. Mit acht bis zehn wpi nennt man das worsted bis bulky. Jetzt könnte ich auf Ravelry nach Anleitungen mit dieser Garnstärke suchen. Und die Suche sogar eingrenzen auf Anleitungen, die ich besitze – sofern sie auf Rav eingepflegt sind. Das gilt für etliche meiner Bücher und Zeitschriften, aber leider nicht für alle. Allerdings suche ich noch kein Projekt für das Garn, weil ich ja vielleicht noch mehr davon spinnen kann.

Ach, gewaschen und wieder trocken zum Strang gewunden sieht mein Garn dann so aus:

Das hier bleibt: solange der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine andauert, verweise ich für Spendenwillige auf die “Aktion Deutschland hilft”: klick

Und natürlich: Solidarität mit dem israelischen Volk!

Ein Gedanke zu „Schon wieder ein Garn gesponnen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies. Hierbleiben heißt zustimmen. Hier findest du meine Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen