natürlich auch noch. Mit Spindeln. Und daher ist wieder ein Garn fertig. Aus meinem Vorrat nahm ich Fasern in einem dunklen Violett: Wolle, Seide und Angelina. Das sind Fasern aus Nylon, die glitzern.
Die drei Sorten kardierte ich zusammen und drehte Rolags daraus. Dann ging es ans spinnen. Jeden Abend ein, zwei Röllchen, und irgendwann war alles verarbeitet. Zum verzwirnen wählte ich einen schwarzen Seidenfaden, den ich vor vielen Jahren auf einer Klöppelausstellung erwarb. Schon damals von mir als Zwirnfaden angedacht fand das Garn nun endlich den Weg auf die Spindeln. Es ist aber noch einiges übrig. Also nur von dem schwarzen Seidenfaden, die violetten Woll- und Seidenfasern sind komplett versponnen. Angelina ist auch noch da, damit war ich wohl sparsam. Aber man kann doch etwas Glitzer im fertigen Garn erkennen.


Inzwischen musste ich sogar neue Fasern bestellen, weil ich meine gesamten alten Vorräte versponnen habe! Nur an das Kaschmir wage ich mich noch nicht heran. Ich möchte es „supported“ zu einem feinen Faden verdrehen. Aber welche meiner Spindeln sich dafür eignet, muss ich noch herausfinden. Keine hat eine Metallspitze und ich habe kein Holzschälchen. Supported, also unterstützt, bedeutet, dass die Spindel nicht frei in der Luft hängt, sondern auf einem Untergrund „steht“ und dort gedreht wird. Das kann die Spitze stark beanspruchen, daher werden Holzspindeln in Holzschalen gedreht oder bekommen eine Spitze aus Metall. Vielleicht lasse ich einfach eine Spitze abstumpfen durch drehen auf Porzellan. Darüber kann ich noch nachdenken, denn ich habe ja wieder genug „Spinnfutter“, so dass ich nicht zum Kaschmir greifen muss.

Neulich in einem Spinnforum sah ich „meine“ Kreuzspindeln. Auch andere Menschen überall auf der Welt spinnen mit Spindeln aus dem 3-D-Drucker. Und die Dateien sind ja – dem weltweiten Netz sei Dank – ebenfalls überall verfügbar. Es ist Tour de Fleece, aber da ich nicht daran teilnehme, gibts hier weiterhin nur sehr unregelmäßig Spinncontent. Bei der Tour de Fleece spinnen Menschen weltweit an Tagen an denen die Tour de France-Teilnehmer*innen radeln. Gleich nach der Männertour startet ja die Tour de France Femmes. Und an Bergtagen gibts dann auch besondere Herausforderungen für die Spinngemeinde. Das ist aber sehr unterschiedlich organisiert. Manche Gruppen haben ein rigides Regelwerk, andere sehen es entspannt. In fast allen digitalen Medien findet man sie, sofern man danach sucht. Ich schaue vom Rand her zu, weil ich auf Ravelry auch in einem Spindelforum bin. Und erfreue mich am Anblick der vielen unterschiedlichen schönen Spindeln.


Das hier bleibt: solange der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine andauert, verweise ich für Spendenwillige auf die “Aktion Deutschland hilft”: klick
Und natürlich: Solidarität mit dem israelischen Volk!