…. gibt es in vielerlei Ausführungen. Auf Wunsch einer einzelnen Dame breite ich mal meine Vorlieben hier aus. In alten Zeiten gab es nur die grauen Inoxnadeln aus einem grauen Metall, Alu oder sowas – Moment, das stimmt gar nicht, in ganz alten Zeiten hat man natürlich mit Holz- und Knochennadeln gestrickt, die selber geschnitzt …
Ein raffinierter Cowl…
…. nach einer Anleitung von Martina Behm ist entstanden. Das Teil nennt sich Matchmaker. Wie immer benötigte ich aufgrund meiner extrem lockeren Strickweise viel weniger Wolle als angegeben. Und ich war sogar recht zügig fertig, nur gute 4 Wochen hat es gedauert. Was zum Teil sicher daran liegt, dass dies ein KAL (knit along – …
Wieder ein Paar…
… Pulswärmer. Ich finde die Dinger einfach zu schön. Und die neue Wolle musste einfach ausprobiert werden! Aber weshalb neue Wolle? Für ein anderes Projekt benötigte ich Acrylstricknadeln. Die gibt es leider nicht überall. Und in dem Shop habe ich dann natürlich ein bisschen herum geschaut und fand eine Wolle-Seide-Mischung mit sehr langen Farbverläufen. …
Und noch mehr Wolle
Wie schon erwähnt, wurde ein zweiter Strang Wolle gefärbt. Genauer: es war ein Knäuel Merino Meilenweit von Lana Grossa in cremeweiß, dass ich zu vielen kleinen Knäueln wickelte und dann mit Ashford färbte. Einige Knäule zerfielen mir unglücklicherweise beim panschen, so dass ich später beim wickeln mehrmals die Schere ansetzen musste. Die Wolle wurde also …
Federvieh
Wir waren unterwegs. Und sahen viele Gefiederte. Wildgänse zu Wasser, an Land und in der Luft. Möwen fliegend und sitzend. Kraniche weit, weit oben in den Lüften. Und meine lieben Krähen – ich mag die einfach! Gehört haben wir Spechte im Wald, Enten schnattern beim fliegen, die Kraniche riefen ebenso wie die Wildgänse…. Hach, schön …