… sind ja nicht ganz einfach. Die Wolle muß gebeizt werden, damit sie die Farben überhaupt annimmt und man braucht genügend färbendes Material. Das man wirklich reichlich Pflanzenmaterial benötigt, habe ich nun gelernt – und vergesse es hoffentlich nicht so schnell 🙂 Dies ist eine längere Geschichte, was ja nicht jeder lesen mag, deshalb erst …
Kategorie: Handgemacht
Gestrickt…
… habe ich natürlich auch. Durch die Autofahrten in der vergangenen Woche konnte ich intensiv an einem Dreiecktuch aus Mohair/Seide arbeiten. Schlicht in kraus rechts, mit Zunahmen in jeder 2. Reihe an beiden Seiten, ist es ideal für die längeren Strecken gewesen. Dann noch eine Borte daran (abgewandelt, aus einem Filatiheft), die Löcher der Umschläge …
Und wieder gefärbt…
Aber diesmal mit Ashford und Lebensmittelfarbe. Ich habe beides brutal gemischt, weil mir das Purple zu sehr ins grelle Pink geht. Ein bisschen blaue Lebensmittelfarbe dazu und gleich siehts viel schöner aus. Gefärbt habe ich Sockenwollle: Merino Meilenweit von Lana Grossa und Christmas von Regia – Christmas hat einen Lurexanteil, Glitzer auf pink/lila-rosa ist es …
Wolle und Farben. Heute: Naturfarben
Färben macht Spaß und hat Suchtfaktor. Gestern war Indigo auf Sockenwolle dran. Gebeizt hatte ich mit Alaun, was bei Indigo unnötig ist, wie ich vermutlich auch vorher gelesen hatte… Nunja, also Indigo. Das ist ein höchst zickiger Farbstoff. Nicht wasserlöslich. Normalerweise wird eine sog. Küpenfärbung mit diversen – teilweise nicht einfach erhältlichen – chemischen Hilfsmitteln …
Lies den gesamten Beitrag →„Wolle und Farben. Heute: Naturfarben“
Färbeergebnis
Und es gefällt mir gut. Bin gespannt, wie es verstrickt aussieht. Sind ja recht kurze Farbabschnitte…. Hmm, muß wohl ein Tuch werden, aber welches? Immer diese Entscheidungen….. Ein Wellenmustershrug steht auch noch auf meiner Wunschliste -grübel- Aber erst einmal sollte ich etwas beenden. 8)