Es ist mal wieder etwas fertig – und es sieht auch ganz gut aus. Allein schon durch die Farben wirkt das Teil. Aber das Ding insgesamt ging mir einfach auf die Nerven, weil es aus gefachtem Garn besteht – d.h. dass die Fäden nicht verzwirnt sind, sondern einfach nebeneinander liegen. Hier waren es 4 Stück. Der Vorteil ist natürlich, dass man so sehr schöne Farbverläufe produzieren kann, indem immer nur ein Faden in neuer Farbe angeknotet wird. Der Nachteil sind eben die Scheißknoten und dass man sehr gut aufpassen muss immer alle 4 Fäden mit der Stricknadel zu erwischen. Stricken nebenbei, ohne hin zu schauen, ist mir damit nicht möglich.
Das Garn kaufte ich im vergangenen Jahr auf dem Kieler Wollfest und die Farben fand ich einfach zu schön. Den Hersteller nenne ich nicht, weil er egal ist. Schließlich gibt es sehr viele die solche “Bobbel” aus je 50 % Baumwolle und Polyacryl wickeln. Sind alle gleich doof.
Dieses Mal häkelte ich die Maschen zum Schluss ab – auf jede Masche *1 fM, 3 LM*. Das ergab einen ganz lockeren Rand und wenn ich wollte könnte ich problemlos noch eine Borte anhäkeln um das Teil zu vergrößern. Darüber denke ich bei Gelegenheit mal nach.
So, warum wollte ich dieses Garn nun so dringend wegstricken, wo doch manches viel Schönere über Jahre im Vorrat liegt, ohne dass ich das Bedürfnis habe es möglichst rasch zu verarbeiten? Eben weil dieses gefachte Mistzeug mich nicht beglückt – andere Knäule erfreuen mich, wann immer ich durch meine Kisten schaue, aber dieses hat mich geradezu belastet. Die Farben – ja, sehr schön, wirklich! – sind denn auch so, dass ich die gesamten 300 g in einem Projekt unterbringen wollte. Denn nur die Hälfte, also nur rosa oder lila in einem Teil finde ich nicht so schön, dann kann man ja gleich einen kürzeren Verlauf kaufen. Und erst seit Februar diesen Jahres weiß ich, dass ich solche größeren Teile recht zügig stricken kann. Also ein Problemgarn weniger im Vorrat. Der sollte nämlich nur aus wunderbaren Garnen bestehen, so dass man sich immer daran erfreut – ob noch im Rohzustand oder beim verarbeiten oder als fertiges Objekt.
5 thoughts on “Gestrickt”
Comments are closed.
Oje … das hört sich ja übel an. Wegschmeißen ging nicht?
Ich versuche mich nun zum ersten Mal an solchem Garn und bin bisher ganz zufrieden. Farbverläufe sind für mich immer sehr spannend.
Allerdings stricke ich nun nach einer anderen Kreiswestenanleitung. Denn 2* Pi ist kleiner als 7. So entsteht bei dickerem Garn/kleinerer Nadelstärke schon ein deutlicher “Buckel” statt eines flachen Kreises. Vielleicht versuche ich mich an dem Knitter-Muster denn auch mal mit dünnerem Lace-Garn.
Diese Garne sehen auch toll aus – aber wie so oft: nicht jeder kommt damit klar. Super, dass du keine Probleme damit hast!
“Denn 2* Pi ist kleiner als 7.” -grübel- Was meinst du damit?
Ein Pi-Shawl – wie mein Dings da oben – fängt übrigens mit 9 Maschen an, jedenfalls bei der “Erfinderin des Pi-Shawls” Elizabeth Zimmermann. Meine Weste ist kein Pi-Kreis, denn sie hat regelmäßige Zunahmen alle zwei Runden.
Na, ich habe mir die “Buckel”-Bildung so erklärt:
Kreisumfang ist ja 2*Pi*Radius. Und ich nehme in jeder 2. Runde 7 Maschen zu, das ist mehr als 2*Pi. Und so eine Masche ist ja breiter als hoch und … ich glaube, das nennt man Milchmädchenrechnung ?
Vermutlich muss ich doch erst eine Maschenprobe machen und ausmessen, um zu wissen, wie viele Zunahmen ich brauche, um einen planen Kreis hinzubekommen. Den ersten Versuch habe ich jetzt nach etwa der Hälfte wieder geribbelt und mich für ein anderes Muster entschieden. Ich werde auf jeden Fall extra große Armausschnitte machen, weil der hohe Kunststoff-Anteil sich ja schwer bis gar nicht von Gerüchen trennt.
Bei meiner Weste waren es auch 7 Zun. alle 2 Rd – wie im Muster vorgegeben…. Echter Pi-Shawl geht so: 9 M zur Runde anschlagen, 1 Rd. stricken, Maschen verdoppeln, 3 Rd stricken, M verdoppeln, ab jetzt immer: doppelt so viele Runden (6, 12, 24, 48, 96) und dann eine Runde in der die Maschen verdoppelt werden – ob durch U oder kfb oder sonstwie…. Klappt angeblich immer. Mein Verständnis von Mathe ist so gut wie nicht vorhanden, daher kann ich mich bei sowas nur auf die Angaben anderer verlassen. 😀
Danke ?