… habe ich ganz fleißig. Also mit der Spindel -gg- Naja, nicht nur mit einer Spindel, es sind ja mehrere. Und man braucht natürlich auch einige – schwere und leichte für dickeres und dünneres Garn und ich arbeite ja gerne an mehreren Projekten nebeneinander. Ich brauche Abwechslung (nicht in allen Dingen 8) ). Das schwarz-weiße …
Sonnenfärbung – bei dem Wetter…
… (hier ist es sehr wechselhaft) kann man das eigentlich nicht so nennen. Aber mangels eines passenderen Ausdruckes – Kaltfärbung? Wolkenfärbung? – spreche ich halt auch von einer Solarfärbung. Im vergangenen Jahr hatte ich Alkannawurzel und auch Blutpflaumenblätter ausprobiert, diesmal war Blauholz dran. Eigentlich ist es ja viel reizvoller frische Pflanzen aus dem Garten zu …
Lies den gesamten Beitrag →„Sonnenfärbung – bei dem Wetter…“
Tadaaa!!
100 m auf 29 g, also Sockenwollstärke (400-420m/100g) – ich habe mein Ziel erreicht! Falklandwolle, selbst gesponnen und danach gefärbt. Jetzt die große Frage: was stricken aus nur 100 m Garn?? Pulswärmer? Für den Hals ist es mir ein bissi zu kratzig. Als Pulswärmer wird das sicher irgendwann verfilzen, da ohne superwash. Mützen trage ich …
Meisen (gefiederte!) und …
… Gestricktes zeige ich euch heute. Es gibt viele Meisen. Da wären z.B. Blaumeisen, Kohlmeisen und Wollmeisen – und ich meine Kohlmeisen. Die Reste vom Körnerfutter unserer Hausgenossen verteile ich ja an die Freiflieger. Bisher einfach auf den Boden gestreut. Nachdem es aber vermutlich zu einem Todesfall kam – schwarze Federn, keine Amsel nähert sich …
Gesponnen und verzwirnt….
… habe ich. Hier zeigte ich eine helle Wolle auf der Spindel. Die ist nun abgewickelt und mit einem rosafarbenen Mohairgarn von ggh verzwirnt. Das verzwirnen mehrerer Fäden sorgt für ein reißfesteres Garn. Einzelfäden sind nicht so stabil. Industriewolle ist fast immer verzwirnt. Um das verzwirnen mit meiner neuen Spindel zu üben, habe ich Eiderwolle …