… ist leider nicht einfach. Klar, in vielen Vorgärten wächst der Staudenmohn, aber ich möchte doch lieber frei wachsenden knipsen und nicht durch fremder Leute Garten laufen. Also auf ins Auto und raus in die Feldmark. Auf dem Weg dorthin – noch im Ort – die ersten Blüten: . Weiter gehts. Leider werden die Felder …
Ein Häkelkörbchen…
… ist schnell gemacht. Aus dicker Dochtwolle mit Nadelstärke 7, Anleitung aus dem Heft „Winterliche Strickideen“. Die Wolle färbte ich im vergangenen Jahr – hier zeigte ich sie. Den fertigen Korb habe ich leicht angefilzt, bei 30° in der Maschine mitgewaschen. Einen Rest von der Wolle habe ich noch, vielleicht wirds ein Untersetzer oder noch …
Hin und wieder….
… treibt es mich an die Nähmaschine. Diesmal um ein Untersetzer-Deckchen zu nähen. So etwas sah ich in letzter Zeit auf vielen Kreativblogs. Aber erst als ich eins mit Häkelborte entdeckte, wurde ich schwach. Das Teil nennt sich übrigens „Mug-Rug“ und wird oft mit Tassenteppich übersetzt -seufz- Für mich ist es ein Mittelding aus Untersetzer …
Tja, es ist fertig.
Versponnen mit der Handspindel habe ich 50 g Märchenwolle. Dann zum Strang gewickelt, diesen in lauwarmem Wasser eingeweicht, mit einem Gewicht beschwert zum trocknen aufgehängt. Danach zum Knäuel gewickelt und verstrickt. Zusammengenäht und einen Rand angehäkelt. In der Waschmaschine gefilzt. Und nun habe ich ein kleines Täschchen, in dem Sachen wie Lippenpflege etc. von Handtasche …
Bei strahlendem Sonnenschein…
… haben wir einen Pfingstausflug gemacht. Richtung Ostsee, aber nicht an den Strand. Wir sahen Schafe unterschiedlicher Rassen, jede Menge Spinnräder und viel Wolle. Und alte landwirtschaftliche Geräte in ebenso alten Häusern. Tja, wie zu befürchten war, konnte ich nicht widerstehen – es mußte handgesponnene Wolle von ihr mit. Zwei Stränge habe ich mir gegönnt. …